Das Finale zum ausgebildeten Tischler – „Das Gesellenstück“

Nach fast drei Jahren stand unser Azubi Marvin Nieragden in den Startlöchern für den letzten Teil seiner Ausbildung, dem Gesellenstück. Hierzu haben wir ihn interviewt und möchten euch gerne davon berichten.

Die Abschlussprüfungen der Ausbildung zum Tischler setzen sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Zum einen aus mehreren theoretischen Prüfungen und zum anderen aus zwei praktischen Teilen. Der erste praktische Part fand in Marvins Berufsschule, der BBS Melle, statt. Hierbei hatten die Lehrlinge sieben Stunden Zeit, einen Schrank zu fertigen. Der abschließende Teil bestand darin, nach bestimmten Vorgaben einen Gesellenstück zu planen und dieses dann umzusetzen.

Innerhalb von 100 Stunden, also drei Wochen, musste von den Prüflingen ein Highboard erstellt werden. Das von Marvin gefertigte Highboard besteht aus Eichenholz, und für die Türen hat er Linoleum verwendet.

Außerdem waren die Anforderungen des Gesellenstücks, dass es aus Vollholz besteht, gefügte Flächen, bewegliche Türen und mindestens eine gezinkte Schublade verbaut sind. Diese Materialien wurden ihm von Solarlux zur Verfügung gestellt. Als besondere Materialien konnten zum Beispiel Glas, Metall oder Linoleum, welches auch Marvin eingesetzt hat, verwendet werden.

Für die anschließende Bewertung haben die angehenden Tischlergesellen ihr Projekt zum Prüfungsausschuss in die Berufsschule gebracht. Aufgrund der sehr guten Beurteilung von Marvins Highboard, durfte er es in Osnabrück mit Gesellenstücken von anderen Absolventen, ausstellen.

Wir wünschen Marvin natürlich alles Gute, besonders zum erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung und dem ausgezeichnetem Gesellenstück.

Du hast auch Interesse an der Bearbeitung von Holz oder einer anderen Ausbildung bei Solarlux und willst Teil unseres Azubi-Teams werden? Dann informiere dich auf unserer Karriereseite über die Stellenausschreibungen für das Jahr 2022 und bewirb dich jetzt!

Bis dann,
euer Azubi-Blog-Team

 

23.August.2021 | Dieser Artikel stammt aus der Feder von und wurde in der Kategorie Ausbildung abgelegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert