Im Überblick : Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik

Was kann man sich eigentlich unter der Ausbildung „Fachkraft für Metalltechnik“ vorstellen? Was hat man für Aufgaben, wie sieht der Arbeitstag aus und was verbirgt sich sonst noch hinter dem Azubileben bei Solarlux? Diese Fragen haben wir Marvin Stubbe und Nicklas Eversmeyer, unsere aktuellen Azubis im Bereich Metalltechnik, gestellt und hier für euch zusammengefasst. Viel Spaß!

Der Arbeitstag beginnt in der Produktion um 6 Uhr morgens, wo die Azubis in den verschiedensten Bereichen in den Tag starten. Als Fachkraft für Metalltechnik durchläuft man während der zweijährigen Ausbildung alle Bereiche der Aluminium Produktion. Von der mechanischen Bearbeitung über die Wintergartenmanufaktur bis hin zum Ganzglasbereich. So ist beispielsweise Nicklas momentan in der Eckenpresse eingesetzt und lernt, wie man einzelne Profile zu einer Glas-Faltwand zusammenbaut. Außerdem hat er bereits tatkräftig in der Verglasung unterstützt, wo man als letzten Schritt die fertig produzierte Faltwand mit einem einfach-, zweifach- oder dreifach Glas verkleidet. Außerdem gehört auch der Einsatz in unserer Schlosserei zum Ausbildungsinhalt – dort ist Marvin gerade. Hier lernt man zunächst einmal alle Grundkenntnisse, wie z.B.  Bohren und Feilen und geht dann über zum Schweißen. Schon nach zwei Monaten arbeiten Marvin und Nicklas selbstständig an echten Kundenaufträgen und sind im Team fest integriert.

Neben der Praxiserfahrung darf natürlich auch die Theorie nicht fehlen. Deswegen gehen die beiden 1x in der Woche zur Schule und drücken die Schulbank in den Fächern Mathe, Politik und Zeichnen. Zeichnen unterstützt die beiden bei der täglichen Arbeit bei Solarlux, denn in der Produktion müssen die Auszubildenden auch technische Zeichnungen einwandfrei lesen können.

Natürlich kommt der Austausch untereinander im Alltag nicht zu kurz. Regelmäßig treffen wir Azubis uns, um über aktuelle Themen zu sprechen. Ein Highlight für uns ist selbstverständlich immer die jährliche Azubifahrt, die wir selber gestalten und planen können. So waren wir mit der kompletten Azubi Mannschaft inklusive unserer Ausbilderin Tatjana Eichhorn dieses Jahr bowlen. Das Jahr davor ging´s zum Wasserski.

Ganz besonders viel Spaß machen auch die Vorbereitungen für die bevorstehende Weihnachtsfeier. Traditionell haben wir Azubis die Aufgabe, einen kleinen Auftritt zu organisieren und umzusetzen – da können wir dann so richtig kreativ sein!

Durch die Vielzahl an Aktivitäten außerhalb der eigentlich Ausbildung haben wir die Chance, unser Azubileben bei Solarlux aktiv mitzugestalten. Übrigens: Nach der Ausbildung bestehen gute Chancen, übernommen zu werden. Unsere Ausbilderin Tatjana hat auch für diese Belange stets ein offenes Ohr für uns.

Jetzt bewerben!

Wenn euch auch eine eine Ausbildung als Fachkraft für Metalltechnik interessiert, bewerbt euch gerne. Alle Infos findet ihr auf unserem Karriereportal. Es gibt sogar noch freie Plätze für den Ausbildungs-Start 2019! Worauf also noch warten: Bewirb dich jetzt und werde ein Teil von Solarlux! Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

 

 

30.November.2018 | Dieser Artikel stammt aus der Feder von und wurde in der Kategorie Ausbildung abgelegt.

12 Antworten zu “Im Überblick : Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik”

  1. Ester Diemer sagt:

    Vielen Dank für den Blick hinter die Kulissen eines Azubis in der Metalltechnik. Ich habe zwar noch Zweifel, dass ich jeden morgen um 6 bereits für die Arbeit auf der Matte stehen kann. Abgesehen davon, klingen die beschriebenen Ausbildungsinhalte aber super spannend. So zum Beispiel auch, dass Tätigkeiten einer Schlosserei unter die Ausbildungsinhalte fallen – ich habe mich schon immer gefragt, wie Schlösser sich unterscheiden.

  2. Neeltje sagt:

    Interessant, dass man in der Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik auch Lerninhalte aus der Schlosserei hat. Heißt, dass man könnte theoretische eine eigene Schlosserei mit dieser Ausbildung aufmachen. Ich interessiere mich generell sehr für handwerkliche Berufe und würde gerne in eine Richtung gehen, wo ich mit Metall arbeiten kann.

  3. Mandy Murr sagt:

    Ich finde ja schon seit ich ein kleiner Racker war Metallbau absolut faszinierend – vor allem de extremen Bedingungen unter denen man mit dem Material arbeiten muss. Danke daher für diesen Artikel, er bestärkt mich nochmal mich für so eine Ausbildung zu bewerben. Einmal die Woche die Schulbank zu drücken kriege ich da trotzdem noch hin!

  4. Sven Bucher sagt:

    Mein Sohn würde sich gerne mit seiner eigenen Schlosserei selbständig machen. Dafür wäre eine Ausbildung in der Metalltechnik sicherlich nicht verkehrt. Wie Sie bereits sagen, ist die Bearbeitung der Metalle in Bezug auf die Kunden breit gefächert. Vielen Dank für Ihren Beitrag.

  5. Franzi Heine sagt:

    Danke für die Informationen zur Ausbildung in der Metalltechnik. Mein Cousin möchte auch gerne im Metallbau arbeiten. Interessant, dass man als Fachkraft für Metallttechnik alle Bereiche der Aluminiumproduktion durchläuft.

  6. Vielen Dank für den Beitrag zur Metalltechniker Ausbildung! Mein Cousin ist Schlossermeister und mein Sohn überlegt nun auch eine handwerkliche Ausbildung zu beginnen. Gut zu wissen, dass man in der Ausbildung zum Metalltechniker bereits nach zwei Monaten an echten Projekten mitarbeiten darf!

  7. Danke für diesen Beitrag zur Ausbildung für Metalltechnik! Ich interessiere mich dafür und wollte mehr davon erfahren. Dieser Artikel ist sehr hilfreich.

  8. Noah Dadrich sagt:

    Vielen liebe Dank für den Beitrag. Meine Tochter ist sich noch unentschlossen was ihre berufliche Zukunft angeht. Früher hat sie sich sehr für den Metallbau interessiert, und ich denke diese Ausbildung wäre toll für sie. Dass die Ausbildung nur zwei Jahre dauert finde ich toll.

  9. Der Sohn meiner Freundin ist schon ab Ende seiner Schulausbildung und muss jetzt einen passenden Beruf wählen. Diese Branche scheint als ein guter Platz für ihn. Ich bin sicher, wenn er gut studieren wird, wird es später keine Probleme geben, ein Schlossereibetrieb zu finden. Ich werde ihm diesen Beitrag weiterleiten.

  10. Gut zu wissen, dass eine Fachkraft für Metalltechnik während der zweijährigen Ausbildung alle Bereiche der Aluminium-Produktion durchläuft. Mein Neffe möchte sich mit Metallbau beschäftigen. Er möchte insbesondere alle Einzelheiten der Aluminium-Produktion näher kennenlernen.

  11. Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Verfahren und Möglichkeiten der Metallbearbeitung. Mein Bruder möchte ein Praktikum im Anlagenbau machen, da er schon immer gerne mit Metall gearbeitet hat. Gut zu wissen, dass es verschiedenste Verfahren zur Metallbearbeitung gibt und man zwischen spanabhebenden und nicht-spanabhebenden Verfahren unterscheidet.

  12. Robert sagt:

    Herzlichen Dank für den großartigen und informationshaltigen Beitrag! Ich freue mich schon jetzt weitere Artikel von euch zu Lesen.
    Grüße Robert

Schreibe einen Kommentar zu Markus Kleinholz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert